Durch das Umstellen und Hinzufügen einiger Register erhält man eine sinnvolle Disposition, die es zulässt, jede musikalische Stilrichtung darzustellen. Der erste Entwurf der Disposition:
Koppeln: II-I; III-I; III-II; III-Ped; II-Ped; I-Ped; Super I; Sub II-I
Setzeranlage; Midisteuerung
Noch in Planung ist ein Solowerk, das von allen Manualen aus gespielt werden kann.
Positiv C-g''' Manual III |
Hauptwerk C-g''' Manual I |
Schwellwerk C-g''' Manual II |
Pedal C-f' |
Gedackt 8' | Pommer 16' | Bourdon 16' | Principalb. 16' |
Quintade 8' | Principal 8' | Geigenprincipal 8' | Subbass 16' |
Blockflöte 4' | Gambe 8' | Nachthorn 8' | Quinte 10 2/3' |
Ital.Principal 4' | Rohrflöte 8' | Salicional 8' | Oktavbass 8' |
Oktave 2' | Oktave 4' | Vox coelestis 8' | Bassflöte 8' |
Larigot 1 1/3' | Holzflöte 4' | Praestant 4' | Dolkan 4' |
Oktävlein 1' | Quinte 2 2/3' | Traversflöte 4' | Mixtur 3fach |
Scharff 3fach 1' | Schwiegel 2' | Hohlflöte 2' | Posaune 16' |
Krummhorn 8' | Mixtur 4fach | Sesquialter 2 fach | Trompete 8' |
Trompete 8' | Mixtur 5fach 2' | ||
Fagott 16' | |||
Oboe 8' | |||
Clarine 4' |